CORONA UND DIE CHANCEN FÜR
UNTERNEHMENSFUNDRAISING UNG -KOOPERATIONEN
Wir sehen Risiken, aber auch Chancen für Unternehmenskooperationen in der aktuellen Situation.
Risiken dahingehend, dass eine Reihe von Unternehmen ums Überleben kämpfen und alle nur denkbaren Kostenfaktoren auf den Prüfstand stellen.
Wir sehen aber ganz klar auch Chancen, gerade in dieser Krise. Nicht allen Unternehmen geht es schlecht. Im Gegenteil, viele Unternehmen und Branchen können durchaus als Corona-Profiteure eingestuft werden, denken Sie nur an Branchen wie die IT, die Telekommunikation, die Logistik, den Lebensmittel- und Drogerie-Handel, die Hersteller von Hygieneprodukten und Haushaltsgütern, die Medizinproduktehersteller oder auch die Pharma-Industrie. Darüber hinaus entsteht gerade ein neues Verantwortungsbewusstsein, dass wir in Zukunft nicht so weiter wirtschaften können wie bisher. Unseres Erachtens ist es daher wichtig, gezielt die Gewinner-Branchen und -Unternehmen anzusprechen und den Schwerpunkt der Kommunikationsaussagen auf Aspekte wie Solidarität, Gemeinwohlorientierung und Collaboration zu legen.
DIE VORTEILE UND CHANCEN SIND ENORM!
Beim „Tue Gutes“ stehen neben den monetären Leistungen insbesondere auch Fragen der gemeinsamen Zielerreichung um Fokus. Beide, Organisation und Unternehmen müssen sich daher einige Fragen stellen: Sind unsere grundsätzlichen Ziele und unsere Projektziele im Besonderen identisch? Gibt es Schnittmengen bei der Zielgruppenansprache? Passen unsere Philosophie und unser Wertekanon zusammen? Gibt es eine gegenseitige Steigerung des Bekanntheitsgrades und einen wertsteigernden Imagetransfer? Passt die Chemie, vertrauen wir uns? Und die Organisationen müssen sich die Frage stellen: wie können wir als Sozial-Berater der Unternehmen agieren und unsere Sozial-Kompetenzen nutzbringend einbringen? Und, welches Modell erscheint strategisch sinnvoller: das Organisations-bezogene oder eher das Projekt-bezogene Modell?
DIE 2-EBENEN ERFOLGREICHER UND LANGFRISTIGER UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
Ebene 1: Fundraising-Strategie (Spende, Sponsoring, Philanthropie). Sie beruht auf unterschiedliche Erwartungen und Motive der Unternehmen, u.a. „Gutes tun“/“Helfen wollen“ sowie Reputation und Markenstrahlkraft der Organisation.
Ebene 2: Erlös-Strategie, die signifikante Mehrwerte für die Unternehmen generiert. Sie beruht auf Mehrwerte in Form von Angebotsleistungen der Organisation, die den Unternehmen kostenrelevant angeboten werden. Diese Leistungen haben unmittelbaren Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Unternehmen. Dabei richtet sich das Mehrwert-Portfolio nach den jeweiligen Organisations-Schwerpunkten und -Kompetenzen.
Die Mehrwerte sind unterschiedlich ausdifferenziert:
-
Beratung zu organisationsspezifischen sozialen oder ökologischen Projekten und Themen in den Unternehmen
-
Beratung zu SDG-Aspekten die sowohl für die Organisation als auch das Unternehmen relevant sind
-
Beratung zu unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Tools und -Methoden (SDGs/GRI/DNK/OECD-Richtlinien)
-
Beratung zu Tools rund um das Thema Wirkungsmessung
-
Beratung, wie das Social-Engagements durch das Unternehmen für unterschiedliche Funktionsbereiche genutzt werden kann, z.B. im Hinblick auf die Steigerung der Arbeitgebermarken-Attraktivität, die CSR-Strategie, die Internal-Branding-Strategien, etc.
Die 2-Ebenen-Strategie hat mehrere Vorteile:
-
Sozialpartner und Unternehmen agieren auf Augenhöhe, weil die jeweiligen Kooperationsziele „anschlussfähig“ sind. Der Sozialpartner ist dann nicht mehr länger „Bittsteller“ - er wird in den jeweiligen Kompetenzfeldern zum gleichwertigen Berater und gleichberechtigten Partner der Unternehmen.
-
Das reine Empfänger-Prinzip auf Seiten der Organisationen wandelt sich zu einem fairen Empfänger-Geber-Prinzip.
-
Der Sozialpartner generiert über die Erlös-Strategie und die honorarpflichtigen Leistungen neue Einnahmequellen.
-
Unternehmen verstehen eine derartige Partnerschaft als langfristiges Engagement, weil sie spürbare funktionsbezogene Vorteile mit sich bringt.
-
Damit sinken die Aufwendungen der Organisationen für die Partnergewinnung, weil Unternehmen langfristig an die Organisation gebunden werden.
-
Außerdem gibt es feste jährlich Planungsgrößen (yearly givings) für die Organisationen bei den Fundraising-Zielen
DIE BEDEUTUNG DER SDGS - DER LINK ZWISCHEN ORGANISATIONEN UND UNTERNEHMEN
-
Die SDGs setzen weltweit für Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und Zivilgesellschaft einheitliche Maßstäbe für Prioritäten und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030.
-
Die „Licence-to-operate“ und damit die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird mittelfristig nur gesichert sein, wenn sie die SDGs teilweise oder ganz erfüllen.
-
Das Engagement der Unternehmen wird jedoch ohne Sozial- und Umwelt-Partner nicht gelingen, geht es doch um ein ehrliches, kompetentes und belastbares Engagement!
-
Im Umkehrschluss erschließen die Sozial- und Umweltpartner völlig neue Geber-Potentiale.
-
Damit sind die SDGs der entscheidende thematische „Link“ zwischen Non-Profits und Profits Basis einer umfassenden Win-Win-Strategie.
ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN
MARKE - WER SIND WIR ?
ANGEBOT - WAS BIETEN WIR AN?
PARTNER - WER PASST ZU UNS?
NGO-ANALYSE
UND KOOPERATIONS-STRATEGIE
01. NGO-Marken-Analyse: wer sind wir als Organisation?
-
Vertrauen: wie erfüllen wir die Erwartungen unserer Stakeholder?
-
Purpose: warum gibt es uns und welche Zweckbestimmung haben wir?
-
Haltung: für welche Werte und welches inhaltliche Profil stehen wir?
Tool: Markensteuerrad-Analyse
02. NGO-Angebots-Analyse: welche Organisations-spezifischen Leistungen kann die NGO den Unternehmen anbieten?
-
Projekte im Hinblick auf Spenden, Sponsoring, Unternehmenskooperationen, Mäzenatentum
-
Beratung zu Organisations-spezifischen Projekten, Themen und Leistungen sowie deren Realisierung im Unternehmen
-
Beratung von betrieblichen Funktionsbereichen - Zielsetzung: Einflussnahme auf Geschäftstätigkeit und Veränderung von Marktmechanismen
-
Beratung zu Organisations-spezifischen SDG-Aspekten sowie deren Realisierung im Unternehmen
-
Beratung zu Management-Tools (SDGs, GRI, DNK sowie Wirkungs-Tools)
-
Beratung zu Markt-Strategien
-
Beratung zur Nutzung des Engagements in betrieblichen Funktionsbereichen (HR, IR, PR, etc.)
Tool: Portfolio-Analyse
03. Welche Unternehmen passen zur Organisation?
-
Kompatibel zum Organisationsauftrag: Branchen, Unternehmenskultur, Positionierung, Portfolio, Nachhaltigkeit
-
Relevanz der Angebots-Strategie
-
International / national
Tool: Unternehmens-Potential-Analyse
04.Welche organisationsspezifischen Chancen und Risiken gibt es für die NGO?
Tool: Chancen-Risiken-Analyse
05. Wie lautet unsere Auftrags-konforme, Projekt-/Themen-spezifische und SDG-kompatible Angebots-Strategie (Case for Support)?
06. Welche Vermarktungs-Strategie legen wir zugrunde?
07. Wie relevant ist der Case for Support (NGO-Angebots-Strategie) für die Unternehmen? Welchen Nutzen können sie aus einer Kooperation/Partnerschaften ziehen?
Tool: Nutzwert-Analyse
08.Welche organisationsspezifischen Kooperations-Optionen gibt es für die NGO?
Tool: Kooperations-Matrix
09. Welche Handlungsoptionen (priorisiert) ergeben sich aus den Kooperations-Optionen?
WÄGT MAN DIE VORTEILE UND NACHTEILE EINER UNTERNEHMENSKOOPERATION OBJEKTIV AB, ÜBERWIEGEN FÜR ORGANISATIONEN EINDEUTIG DIE VORTEILE:
01.
ERWEITERUNG DER FINANZIELLEN MÖGLICHKEITEN
02.
VIELFÄLTIGE UNTERSTÜTZUNG: PRODUKTE, DIENST- LEISTUNGEN, LOGISTIK, ENGAGEMENT,
KNOW-HOW
03.
NEUE GEBER UND POTENTIALE FÜR DAS EHRENAMT WERDEN ERSCHLOSSEN
04.
ERFAHRUNGS- UND WISSENSTRANSFER
05.
STÄRKUNG DES GEGENSEITIGEN VERSTÄNDNISSES
UNSERE LEISTUNGEN
CHECK UND PROZESS
WIE FIT IST IHRE ORGANISATION FÜR CORPORATE-PARTNERSHIP?
DER FAKTEN-CHECK
CORPORATE-PARTNERSHIP
UNSER PROZESS
CHANCEN UND VORTEILE
VON UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN
ESSENTIAL-Projects ist ein Beratungsunternehmen für Themen
mit gesellschaftlicher Relevanz. Unsere Kunden sind Non-Profit-Organisationen und Unternehmen gleichermaßen.
Wir fokussieren uns auf 2 Kernbereiche:
Donor-Centricity in Verbindung mit der Fundraising- sowie Marken- und Kommunikationsstrategie sowie dem Spezialthema Unternehmenskooperationen.
Get in touch - We help you to shape your own
responsibility strategy

WESENTLICHES BEWIRKEN!
ALS EXPERTEN FÜR MARKENFÜHRUNG, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND FUNDRAISING BERATEN UND BETREUEN WIR SOZIALUNTERNEHMEN, WOHLFAHRTS-ORGANISATIONEN, SOZIAL- UND UMWELT-ORGANISATIONEN, HILFSWERKE UND BETREUUNGSEINRICHTUNGEN SOWIE UNTERNEHMEN, WESENTLICHES FÜR EIN BESSERES LEBEN DER MENSCHEN UND EINE INTAKTE UMWELT ZU ERMÖGLICHEN UND ZU BEWIRKEN.
WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS SOZIALE UND ÖKOLOGISCHE THEMEN FÜR UNSERE GESELLSCHAFT IN ZUKUNFT DEUTLICH STÄRKER VON BEDEUTUNG SIND, WIE SIE ES IN DER VERGANGENHEIT WAREN.
WIR VERSTEHEN UNS DABEI ALS IMPULSGEBER, TEMPORÄRER SPARRINGSPARTNER UND COACH BEI DER STRATEGIE- UND KONZEPTENTWICKLUNG.