top of page
surgery-1807541_1920.jpg

Klinik als regionale Gesundheitsmarke

Kliniken stehen im massiven Wettbewerb und Patienten. Für die Kliniken bedeutet das: Alleinstellungsmerkmale analysieren, das Markenprofil schärfen und persona-spezifisch kommunizieren.

conocimientos.jpg

Emotionen

im Fundraising

In der Wissenschaft ist mittlerweile klar erwiesen, dass es den "Homo oeconomicus" nicht gibt. Entscheidungen werden über- wiegend aus dem Bauch heraus getroffen. So ist es oft auch bei der Spendenentscheidung. Wer also die impliziten Belohnungsmuster der Spender kennt ist im Vorteil.

Männliches Portrait

Neue Spendergeneration

Die wichtige Spendergeneration der über 70-jährigen wird zunehmend von der Generation der "Babyboomer" als potenteste Spendergeneration überholt.

Neue Fundraising-Strategien sind gefragt, weil die Erwartungshaltungen und das Kommunikationsverhalten ein ganz anderes ist.

logo_kja_typo3_dioezese_wuerzburg.png

MARKEN-POSITIONIERUNG

WQUM-Logo_CMYK.jpg

MARKEN-POSITIONIERUNG

Logo_johanniter_orden.png

PERSONALMARKETING

 

Logo_Mainfraenkische-Werkstaetten-1.png

MARKEN-POSITIONIERUNG

csm_Logo-BayZBE_ebea554b86.png

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN 

Caritas-Logo.jpg

UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN

FUNDRAISING

ERSTANALYSE POTENTIALE

Zielsetzung

Potentiale in Bezug auf Institutionelle Anleger und

Großspender ermitteln

Ablauf

  • Wir senden Ihnen unsere Checkliste zu

  • Wir stimmen uns nochmals telefonisch mit Ihnen ab

  • Wir recherchieren organisations- und projektspezifisch nach

    • Unternehmen

    • Förderstiftungen

    • Privaten Spendern

  • Mittlern und Multiplikatoren (staatlich / nicht-staatlich)

  • Erstellen des Ergebnis-Reports

  • Besprechung der Ergebnisse im Rahmen eines Telefonats

  • Abstimmung mit Ihnen zur weiteren Vorgehensweise

Dauer: 2 Tage

Telefonisch nach Terminvereinbarung

Kostenrahmen: 1.440,00 EUR zzgl. 19% MwSt.

ESSENTIAL

 

WESENTLICHES BEWIRKEN FÜR

EIN BESSERES LEBEN.

ORGANISATIONEN

Fundraising – überzeugend mehr –

From Empathy to Engagement

Unternehmenskooperationen – Neue Geberpotentiale

Marke – Fixpunkt mit Strahlkraft

Social-Community – Interessenten werden Fans

Fördermittel – Orientierung im Fördermittel-Dschungel

Personalmarketing – die Richtigen finden

INKLUSIONS- EINRICHTUNGEN

Markenprofilierung – die Marke als Versprechen für Selbstbestimmung und Inklusion

Dinstleistungsorientierung – Steigerung der

Werkstatt-Attraktivität durch die Ausrichtung auf die in ihrer Entscheidung selbstbestimmten Menschen mit Behinderung

Unternehmenskooperationen – gelebte Inklusion

UNTERNEHMEN

Corporate-Responsibility – die SDGs fest im Blick

Corporate-Responsibility – attraktive Arbeitgebermarke und höhere Mitarbeiter-Identifikation

UNSER LEISTUNGS-PORTFOLIO - ORGANISATIONEN

UNSER LEISTUNGS-PORTFOLIO - UNTERNEHMEN

AUSSCHÖPFUNG DER FUNDRAISING-POTENTIALE

CORPORATE-CITIZENSHIP

1. FUNDRAISING ALS GEMEINSCHAFTLICHE AUFGABE FÜR DIE GESAMTE ORGANISATION (FUNDRAISING ALS GESTALTUNGS-PRINZIP, ABGELEITET VOM ORGANISATIONSAUFTRAG)

2. DREI-KLANG DES FUNDRAISING: DIE SYNCHRONISATION VON SPENDERERWARTUNGEN, MARKENPROFIL UND FUNDRAISING

MITARBEITENDE - AKTUELLE SITUATION

VIELES IST IN BEWEGUNG

  • veränderte gesellschaftliche Erwartungen im Hinblick auf die berufliche und soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderung: Personenzentrierung, Prävention, Rehabilitation, Inklusion, Befähigung

  • veränderte politische Rahmenbedingungen (BTHG / starke fiskalische Orientierung)

  • veränderter rechtlicher Rahmen: LRV, SGB IX und SGB XII/SGB II

  • veränderte Zuständigkeiten und Rollen der beteiligten Akteure

  • veränderte Verfahren: Trennung von Existenzsicherenden Leistungen und Fachleistungen, etc.

  • veränderte Wettbewerbssituation (Andere Anbieter)

 

HOHE PSYCHISCHE BELASTUNGEN DURCH

  • Spannungsfeld zwischen rehabilitativer und produktiver Arbeit

  • höhere Belastungen durch ältere Bewohner mit höherem Betreuungs-, Hilfe- und Pflegebedarf

  • Zeitdruck und Arbeitsverdichtung

  • vermehrter Einsatz von neuen digitalen Technologien (Mensch-Maschine-Schnittstellen)

  • komplexer werdende Aufgaben und Prozesse

  • erhöhtes Maß an Pflegeanforderungen

  • steigende Gewalttendenzen bei aggressiven Personen

  • fehlende gesellschaftliche / finanzielle Anerkennung der eigenen Tätigkeit

NEUE HERAUSFORDERUNGEN

  • durch unterschiedliche Angebotsformen für den Wechsel älterer Betreuter in die Tagesstruktur der Wohnheime

  • für das Übergangs-Management (Inklusions-Maßnahmen) / umfangreiche Maßnahmen zur Förderung des Übergangs ins Berufsleben außerhalb der Werkstatt

  • für die personenzentrierte Förderung sowie ambulante Unterstützungsleistungen

  • durch die intensive Angehörigenkommunikation und -information sowie Krisenkommunikation

 

HOHER ÖKONOMISCHER DRUCK

  • durch sinkende Zugangszahlen ( = Werkstätten wachsen nicht mehr wie früher)

  • steigende Personalkosten versus gedeckelte Refinanzierung

  • durch Erwirtschaftung eines Eigenanteils am Markt (aber Druck durch Konkurrenz aus Osteuropa und Fernost) (= Notwendigkeit zur Positionierung der Werkstattleistungen)

ÜBERALTERUNG DES VORHANDENEN BETREUUNGSPERSONALS

  • Fachkräfte im Alter oft zwischen 50 und 65

  • Leitungsebene sogar oft zwischen 55 und 65

 

FACHKRÄFTEMANGEL

  • aufgrund des demographischen Wandels

  • aktuell durch vermehrten Berufswechsel infolge der hohen Belastungen durch die Corona-Pandemie               (insbesondere in der Pflege)

shutterstock_1022879245 Kopie.jpg

WESENTLICHES BEWIRKEN FÜR EIN BESSERES LEBEN UND EINE INTAKTE UMWELT.

bottom of page