DER INKLUSIONSUNTERNEHMEN MÜSSEN SICH DEM WETTBEWERB MIT ANDEREN UNTERNEHMEN STELLEN!
Inklusionsbetriebe sind in erster Linie Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes und müssen sich dem Wettbewerb mit anderen Unternehmen stellen. Zusätzlich erfüllen sie einen besonderen sozialen Auftrag und übernehmen damit besondere gesellschaftliche Verantwortung. Inklusionsbetriebe sollen gemäß der BIH-Empfehlungen mindestens 30 Prozent, höchstens 50 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Menschen besetzen, die nach § 215 SGB IX von einer Schwerbehinderung besonders betroffen sind. Inklusionsunternehmen verwirklichen somit eine gleichberechtigte Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Schwerbehinderung, die einen besonderen Unterstützungsbedarf haben.
ZIELE VON INKLUSIONSUNTERNEHMEN
Die Maßnahmen und Ziele von Inklusionsbetrieben sind im unmittelbaren Zusammenhang mit den Inhalten des Artikels 27 der UN-Behindertenrechtskonvention zu sehen, der die Vertragsstaaten dazu anhält, „das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit […] in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld“ anzuerkennen.
Ihre Anspruchsgrundlage finden Inklusionsbetriebe nach wie vor durch die Tatsache, dass der allgemeine Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung, auch in Zeiten des Fachkräftemangels, extrem schwer zugänglich ist. So waren 2020 im Jahresdurchschnitt 169.691 Menschen mit Behinderung arbeitslos, dies entspricht 6,3 Prozent aller Arbeitslosen. Gegenüber 2019 entspricht dies einer Zunahme von knapp 15 T (+ 9,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung (auf Basis einer eingeschränkten Bezugsgröße) lag 2020 bei 11,8 Prozent. Sie ist deutlich höher als eine entsprechend berechnete personenübergreifende Referenzquote (2020: 7,3 Prozent).
DIE HERAUSFORDERUNGEN VON INKLUSIONSUNTERNEHMEN
Angesichts gravierender Marktveränderungen, digitaler und ökologischer Transformationen, des Fachkräftemangels und den Folgen der Corona-Pandemie stehen Inklusionsunternehmen vor großen Herausforderungen, wie sie ihre Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung sichern beziehungsweise möglichst noch ausweiten können.
Dabei geht es ganz wesentlich um Themen wie Marketing, Vertrieb, innerbetriebliche Abläufe, Geschäftsfelderweiterung, Innovationsmanagement, Netzwerkbildung sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
FÖRDERUNG VON BERATUNGSLEISTUNGEN DURCH DAS BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ (BMWK) - REACT WITH IMPACT
UNSERE LEISTUNGEN
MARKTUMFELDS UND KUNDENPOTENTIALE
UMFELD UND KUNDEN
-
Analyse des Marktumfelds und der Wettbewerber
-
Zielgruppen-Analyse
-
Erwartungen
-
Anforderungen
-
Pain-Points
-
-
Analyse der bisherigen Unternehmenskooperationen bei den gewerblichen Kunden
-
Analyse der Anforderungsprofile seitens der Unternehmen
-
Analyse, in wie weit die Anforderungen bisher erfüllt wurden
-
-
Analyse der für die Kunden wichtigen Aspekte für eine Zusammenarbeit (Kundennutzen-Analyse)
-
Analyse der potentiellen Kundensegmente / Zielgruppen-Priorisierung
-
Bestandskunden
-
Neukunden
-
-
Analyse von Netzwerk- und Kooperationspartnern
IST UND SOLL
-
Analyse der Stärken und Schwächen
-
Analyse der konkreten Zielstrategie für die Zukunft
-
Analyse der gemeinsamen Vision für die Zukunft
LEISTUNGEN, VERMARKT-UNG UND VERTRIEB
LEISTUNGSSPEKTRUM
-
Analyse der Dienst- und Serviceleistungen
-
Analyse der Leistungen der Wettbewerber
-
Entwicklung einer Angebots-Struktur / Analyse von erweiternden Angeboten
-
Analyse von Alleinstellungsmerkmalen beim Angebot
-
Analyse eines etwaigen „Star-Produkts“
-
Prüfung von Optionen zur Ausschöpfung von Effizienz-Potentialen im Angebots-Sortiment (Innovationsmanagement)
-
Prüfung von neuen Produkten zur Geschäftsfelderweiterung
VERMARKTUNG
-
Formulierung von Vorteils- und Mehrwertargumenten für die Kunden
-
Formulierung des Leistungsprofils/-versprechens
-
Formulierung der Kernbotschaft
-
Formulierung des Werte- und Leistungsversprechens sowie des Positionierungsversprechens (wettbewerbsdifferenzierend)
-
Bewertung von markenstrategischen Optionen (Markenfamilie, Einzelmarken, etc.)
VERTRIEB
-
Festlegungen zu
-
Preisbildung / Angebotspreise / Rabatte
-
Verfügbarkeit
-
Logistik / Lieferfähigkeit
-
-
Identifizierung von potentiellen Unternehmenskunden als Neukunden
-
Identifizierung der relevanten Ansprechpartner im Unternehmen
-
Festlegung der Kanäle und Maßnahmen für die Kontaktaufnahme
-
Entwicklung der Kommunikationsstrategie mit den Bestands- und Neukunden (analog / online – insbesondere im Hinblick auf die Website)
-
Entwicklung der Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit (Aufbau von Image und Bekanntheit)
PROJEKTMANAGEMENT UND BUSINESS-CASE
PROFJEKTMANAGEMENT
-
Analyse der Organisationsstruktur
-
Festlegung von möglichen Anpassungen in der Organisationsstruktur/-entwicklung
-
Festlegung von Verantwortlichkeiten
-
Entwicklung von Stellenbeschreibungen für die Kontaktpersonen zu den Unternehmen
-
Festlegung des Berichts- und Informations-Prozesses
-
Festlegung des Kennzahlen-Systems
BUSINESS-CASE
-
Vorstellung des Inklusionsunternehmens (What/How/Why)
-
Bedarf und Sozialauftrag
-
Angebots-Portfolio
-
Vorteils- und Mehrwertargumentation
-
Werte- und Leistungsversprechen
-
Ansprechpartner / Kontaktdaten
Telefonisches Erstgespräch, Potential-Check und erste Handlungs-Empfehlungen:
Rufen Sie mich an unter 0151 1630 1414
WESENTLICHES BEWIRKEN!
ALS EXPERTEN FÜR MARKENFÜHRUNG, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND FUNDRAISING BERATEN UND BETREUEN WIR SOZIALUNTERNEHMEN, WOHLFAHRTS-ORGANISATIONEN, SOZIAL- UND UMWELT-ORGANISATIONEN, HILFSWERKE UND BETREUUNGSEINRICHTUNGEN SOWIE UNTERNEHMEN, WESENTLICHES FÜR EIN BESSERES LEBEN DER MENSCHEN UND EINE INTAKTE UMWELT ZU ERMÖGLICHEN UND ZU BEWIRKEN.
WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS SOZIALE UND ÖKOLOGISCHE THEMEN FÜR UNSERE GESELLSCHAFT IN ZUKUNFT DEUTLICH STÄRKER VON BEDEUTUNG SIND, WIE SIE ES IN DER VERGANGENHEIT WAREN.
WIR VERSTEHEN UNS DABEI ALS IMPULSGEBER, TEMPORÄRER SPARRINGSPARTNER UND COACH BEI DER STRATEGIE- UND KONZEPTENTWICKLUNG.